Grüner Tee vs. schwarzer Tee: Was ist der Unterschied?

Grüner Tee und schwarzer Tee werden beide aus der Camellia sinensis Pflanze hergestellt, aber die Unterschiede in der Verarbeitung führen zu unterschiedlichen Geschmacks- und Gesundheitseigenschaften.
Grüner Tee wird unfermentiert hergestellt, was bedeutet, dass die Blätter sofort nach der Ernte gedämpft oder geröstet werden, um die Enzyme abzutöten, die für die Fermentation verantwortlich sind. Dadurch behalten die Blätter ihre natürliche grüne Farbe und ihre antioxidativen Eigenschaften. Schwarzer Tee hingegen wird vollständig fermentiert, was bedeutet, dass die Blätter für mehrere Stunden bis Tage unter feuchten Bedingungen gelagert werden, um die Fermentation zu ermöglichen. Dadurch verändert sich die Farbe und der Geschmack der Blätter.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Teesorten liegt in ihrem Koffeingehalt. Grüner Tee enthält in der Regel weniger Koffein als schwarzer Tee, was ihn zu einer besseren Option für diejenigen macht, die empfindlich auf Koffein reagieren. Grüner Tee enthält auch eine Reihe von Antioxidantien wie Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), die ihm seine gesundheitlichen Vorteile verleihen.
Schwarzer Tee hingegen enthält mehr Theaflavine und Thearubigine, die antioxidative Eigenschaften haben und auch helfen können, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Schwarzer Tee ist auch eine gute Quelle für Mangan, ein Mineral, das für die Knochengesundheit wichtig ist.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen grünem und schwarzem Tee von persönlichen Vorlieben ab. Beide Teesorten haben ihre eigenen einzigartigen Geschmacks- und Gesundheitseigenschaften. Wenn Sie jedoch einen Tee mit einem höheren Anteil an Antioxidantien und weniger Koffein bevorzugen, könnte grüner Tee die bessere Wahl sein.